„de/con/struction circus – weil ich schon immer ein Haus sprengen und eine Gitarre zertrümmern wollte“ – ein Blockseminar mit Christine Biehler
Ein Klavier zerlegen, einen Stein durch eine Glasscheibe werfen, eine Sandburg vom Meerwasser überfließen lassen oder eine Zeichnung zerknüllen – Prozesse der Zerstörung haben etwas Faszinierendes. Wenn man in einem künstlerischen Arbeitsprozess […]...
Nachlese zum Vortrag “Visuelles und Taktiles – Plastizität und Materialität in Kunst und Kunstpädagogik”
Nach einer langen Zeit des Wartens war es endlich wieder so weit: Die Vortragsreihe PunktSechs konnte am 17. Mai 2022 in Präsenz an der Kunsthochschule stattfinden.Sara Hornäk, Professorin für „Didaktik […]...
Rundgang_2021
Es ist wieder soweit! Es ist endlich wieder Rundgang – zwar immer noch in teils digitaler Form und dezentral – aber es gibt auch bei uns wieder die Gelegenheit, in […]...
Nachlese_Zum Vortrag “Die Ästhetik und Anästhetik der Tier-Mensch-Beziehung”
Am 22.06. hielt Ana Dimke in der Reihe Punkt Sechs einen Vortrag zum Thema “Ästhetik und Anästhetik der Tier-Mensch-Beziehung”. Sie lehrt an der UDK Berlin und publiziert als Wissenschaftlerin vor […]...
Nachlese_Zum Vortrag “Kunstpädagogik und künstlerische Forschung”
In Anlehnung und Abgrenzung zu wissenschaftlichen Forschungsprozessen erklärte Joachim Kettel in seinem Vortrag „Kunstpädagogik und künstlerische Forschung“ die Bedingungen und Komponenten künstlerischer Forschungs- und Bildungsprozesse: epistemische Dinge (Dinge der Erkenntnis), […]...
Reset_Digitaler Semesterstart_November
And again – Wir starten erneut digital. Auch wenn wir gehofft hatten, dass wir euch dieses Wintersemester endlich wieder live vor Ort sehen können, wird daraus leider erstmal nichts. Aber: […]...
Was passiert eigentlich gerade…
...im Theorie-Seminar zu den kunstpädagogischen Positionen im 20. und 21. Jahrhundert? Das Seminar aus ca. 18 TeilnehmerInnen hat gemeinsam mit Gwendolin Lübbecke anhand ausgewählter Texte verschiedene Positionen der Kunstpädagogik untersucht […]...