Update_Zur Lage

Das Semester neigt sich schon wieder dem Ende zu und es ist an der Zeit Bilanz zu ziehen: Was lief gut, was nicht? Wo stehen wir?

Wir haben in beiden Lockdowns viele Online-Lehr-Lern-Möglichkeiten ausgetestet, mal mehr, mal weniger erfolgreich:

Neben Online-Tools wurde vor allem das wöchentliche Treffen über Zoom sehr geschätzt. Das mag als Feststellung simpel erscheinen, ist aber laut Rückmeldung der Studierenden nicht selbstverständlich: Nicht komplett den Kontakt zu verlieren und auch online in lebendige Diskussionen eintreten zu können, wurde von uns Lehrenden wie von Lernenden als sehr wichtig und bereichernd empfunden. Auch wenn es vielleicht nicht in allen Fächern/ Lehrformaten möglich ist, so ist es doch zentral, als Lehrende den direkten Kontakt zu den Studierenden herzustellen – dafür bietet sich über Zoom vor allem die Arbeit mit Breakout-Räumen an, auch hier wurde die Arbeit in Kleingruppen, die dieses Tool ermöglicht, als sehr positiv evaluiert.

Padlet zum Seminar ‘Kunstpädagogische Positionen’ gemeinsam ‘in process’ erstellt

Durchgesetzt hat sich bei den Tools die Arbeit mit dem Padlet – nicht nur bei uns als Lehrenden, sondern auch bei unseren Studierenden kam dieses sehr übersichtliche Arbeitsformat sehr gut an. So haben wir ein Padlet gemeinsam zum Seminar ‘Kunstpädagogische Positionen’ erstellt. So konnte interaktiv eine ‘Landkarte’ der verschiedenen Positionen von Selle, über Otto und Ehmer bis hin zu Maset und Wichelhaus gestaltet werden. Gerade weil die ‘Tafel’ oder andere Möglichkeiten zum gemeinsamen Sichern von Inhalten fehlen, erwies sich das Padlet als geeigneter virtueller Ersatz.

Padlet zum Seminar aus dem Sosem zur ‘Ästhetischen Erfahrung im Kunstunterricht’
Gemeinsame Sicherung zur Erarbeitung der beiden ‘Systeme’ Kunst und Schule zu einem Beitrag von C. Heil in der Kunst + Unterricht

Bereits im Seminar zur ‘Ästhetischen Erfahrung’ wurde es im Sommersemester eingesetzt und half hier, verschiedene Modelle und Definitionen der Ästhetischen Erfahrung zu erfassen und in Beziehung zueinander zu setzen. Das Padlet hält verschiedene Standardformate und Gestaltungsmöglichkeiten bereit. Es lässt sich online von allen gleichzeitig bearbeiten und funktioniert auch parallel zu an deren Plattformen stabil.

Das Seminar zum selbstständigen Erstellen von Aufgabenformaten für den Kunstunterricht stützte sich über weite Strecken auf geteilten Präsentationen, aber auch auf die erwähnte Kleingruppenarbeit, so konnte auch online gemeinsam am Material gearbeitet werden.

Eins der Lehrwerke, die systematisch analysiert und für die eigene Planung verwendet wurden. Die Werkstatt-Reihe von Schroedel eignet sich v.a. für die Sek. I – sie hält sehr differenzierte und kreative Aufgabenformate für die Klassen 5 bis 10 bereit.

Hier fand auch erneut das Etherpad Verwendung, was sich sehr deutlich als Tool für die Lehre/ fürs Lernen durchgesetzt hat. So konnten Lehrwerke gemeinsam angeschaut und diskutiert sowie systamtisch analysiert werden…

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *