POSTER_THEORIE_2020
Studierende der Kunstpädagogik präsentieren im Rahmen des alternativen Rundgangs 2020 die Ergebnisse, die in den Theorie-Seminaren im Sommersemester entstanden sind in Form von wissenschaftlichen Postern. Sie sind drei verschiedenen inhaltlichen Bereichen zugeordnet, die den angebotenen Seminaren enstprechen:
Kunstunterricht und Ästhetische Erfahrung
Kunstunterricht und Inklusion
Kunstpädagogische Positionen
Kunstunterricht und Ästhetische Erfahrung
Das Konzept der „ästhetischen Erfahrung“ gilt als wichtiger Bezugspunkt für die Kunstpädagogik an sich aber auch für den schulischen Kunstunterricht. Ästhetische Erfahrungen für Kinder und Jugendliche anzubahnen kann ein wichtiges Ziel von Kunstunterricht sein. Gleichzeitig ist das Konzept der Ästhetischen Erfahrung schwer zu fassen: Wie kann man sich dem Begriff nähern? Wie funktioniert eine ästhetische Erfahrung? Diese und ähnliche Fragen wurden im Seminar „Kunstunterricht und ästhetische Erfahrung“ von den SeminarteilnehmerInnen gemeinsam mit der Dozentin G. Lübbecke anhand von verschiedenen Grundlagentexten erkundet.
Thema_Schwellenerfahrung_zu einem Text von Erika Fischer-Lichte aus dem Sammelband von J. Küpper (u.a.) Dimensionen ästhetischer Erfahrung_2003_ erstellt mit Premiere Photoshop 2020_von Louisa Jacobs und Lis Nachtigal. Thema_Die Macht des Erscheinens_zu einem Auszug aus Martin Seels Buch Die Macht des Erscheinens_ 2007_erstellt mit_von Ysabel Bölling, Larissa Schneider und Philipp Urban. Thema_Die eine Erfahrung_zu einem Auszug aus John Deweys Werk Kunst als Erfahrung_1934_erstellt mit Canva_von Jenny Ackermann, Nina Bauer und Elena Mausolf. Thema_Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess nach Copei_zu einem Auszug aus Friedrich Copeis Werk Der Fruchtbare Moment im Bildungsprozess_1930_erstellt mit Affinity Publisher von Anne Guleiof und Hannah Schaer. Thema_Friedrich Schillers Ästhetikbegriff_ zu einem Auszug aus Schillers Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen_1793_erstellt mit PowerPoint_von Fabi Hartmann, Andreas Kumerics, Marlies Lamberg und Larissa Reck. Thema_Ästhetische Erfahrung in Kindheitserinnerungen_zu einem Text von Gundel Mattenklott aus dem Sammelband Ästhetische Erfahrung in Kindheitserinnerungen_2004_erstellt mit ProCreate_von Nele Niesar, Paula Sander und Hannah Windisch. Thema_Ästhetische Erfahrung nach Andrea Sabisch_zu dem Text Aufzeichnung und ästhetische Erfahrung_2009_erstellt mit PowerPoint und Pages_von Steffanie Glaubitz und Alexander Schomburg. Thema_Boehm Die ästhetische Erfahrung_zu einem Text von Gottfried Boehm Über die Konsistenz ästhetischer Erfahrung_1990_erstellt mit Word_von Anna-Lena Kellermann und Sarah Schwager.
Kunstunterricht und Inklusion
„Inklusion“ – ein Schlagwort, das in den letzten Jahren die Debatte um Schule und Bildung bestimmte. Das Konzept stellt (immernoch) eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Auch den Kunst(-unterricht) betrifft dies stark – Kunstunterricht und Inklusion zusammenzudenken ist eine Herausforderung – vielleicht sogar eine Unmöglichkeit. Im Seminar im Sose 2020 wurden mit der Dozentin T. Wetzel fachdidaktische Positionen zu diesem Thema kritisch beleuchtet und von den Studierenden auf wissenschaftlichen Postern veranschaulicht.
Thema_Disability studies_zu einem Text von Helene Skladny Disability studies, in Inklusion & Kunstunterricht_ 2016_erstellt mit Canva_von Nina Bauer Thema_Normalität_zu einem Text von Rahel Puffert Normalität, in A. Brenne Inklusion & Kunstunterricht_2016_erstellt mit Illustrator_von Anne Battenfeld Thema_Ästhetische Erziehung und Diagnostik_zu einem Text von Barbara Wichelhaus Ästhetische Erziehung und Diagnostik, in H. Schäfer, C. Rittmeyer Handbuch inklusive Diagnostik_2015_von Jasmin Hertkorn, Louisa Jacobs Thema_Sonderpädagogisch orientierter Kunstunterricht_zu einem Text von Bettina Uhlig Sonderpädagogisch orientierter Kunstunterricht, in H. Brög, P. Foos Korallenstock. Kunsttherapie und Kunstpädagogik im Dialog_2006_erstellt mit Prezi_von Nina Holland-Moritz, Sophie Sinast Thema_Reflexive Inklusion_zu einem Text von Jürgen Budde, Merle Hummrich Inklusive Reflexion, in A. Brenne Inklusion & Kunstunterricht_2016_erstellt mit Canva_von Elena Martha Mausolf Thema_Zeichnen_zu einem Text von Barbara Wichelhaus, Rabea Müller Zeichnen als kunsttherapeutische Maßnahme bei Kindern mit Förderbedarf, in Musik-, Tanz- und Kunsttherapie_ 2018_erstellt mit Canva_von Anne Battenfeld, Elena Martha Mausolf Thema_Inklusion und Kunstdidaktik_zu einem Text von Anna Maria Loffredo Inklusion aus kunstdidaktischer Perspektive, in BDK Mitteilungen_2018_erstellt mit Canva_von Nina Bauer
Kunstpädagogische Positionen
In der Kunstpädagogik findet für alle Studienanfänger eine zweisemestrige Einführung in das Fachgebiet statt. Sie bildet die Grundlage für alle weiteren Theorie- und Praxisseminare in der Kunstpädagogik und befasst sich daher grundlegend mit wichtigen Positionen und Themen des Feldes. An dieser Stelle zeigen die Studierenden, die im WiSe 2019/20 begonnen haben, die Egebnisse Ihrer Arbeit aus dem zweiten Teil der Einführung (SoSe 2020) in Form von wissenschaftlichen Postern. Es werden v.a. zentrale grundsätzliche Positionen der Kunstpädagogik vorgestellt, die dann im nächsten Semester in weiteren Seminaren vertieft werden können. So können die Studierenden Ihre eigene spätere Haltung als KunstlehrerIn reflektieren und verorten.
Thema_Entwicklung des Zeichenunterrichts_zu einem Auszug aus Georg Peez Einführung in die Kunstpädagogik_2019_erstellt mit ProCreate_von Hivi Baker Thema_1900 bis 1960_zu einem Auszug aus Georg Peez Einführung in die Kunstpädagogik_2019_erstellt mit Word_o.A. Thema_Visuelle Kommunikation_zu einem Auszug aus Georg Peez Einführung in die Kunstpädagogik_2019_erstellt mit Word, Photoshop_von Pauline Wegenka Thema_ Ästhetische Erziehung 1980er_zu einem Auszug aus Georg Peez Einführung in die Kunstpädagogik_2019 _erstellt mit InDesign_von Hanna Baumgarten Thema_Ästhetische Bildung nach Selle_zu einem Auszug aus Georg Peez Einführung in die Kunstpädagogik_2019_erstellt mit Paint, Word_o.A. Thema_Bildorientierung_Künstlerische Bildung_zu einem Auszug aus Georg Peez Einführung in die Kunstpädagogik_2018_erstellt mit Goodnotes 5 für iPad_von Julius Hoßner Thema_Biografiearbeit_zu einem Text von Andrea Sabisch, Fritz Seydel Biografieren, in Kunst + Unterricht Bd. 280_2004_erstellt mit Pages_o.A.