POSTER_THEORIE_2020

Studierende der Kunstpädagogik präsentieren im Rahmen des alternativen Rundgangs 2020 die Ergebnisse, die in den Theorie-Seminaren im Sommersemester entstanden sind in Form von wissenschaftlichen Postern. Sie sind drei verschiedenen inhaltlichen Bereichen zugeordnet, die den angebotenen Seminaren enstprechen:

Kunstunterricht und Ästhetische Erfahrung

Kunstunterricht und Inklusion

Kunstpädagogische Positionen

Kunstunterricht und Ästhetische Erfahrung

Das Konzept der „ästhetischen Erfahrung“ gilt als wichtiger Bezugspunkt für die Kunstpädagogik an sich aber auch für den schulischen Kunstunterricht. Ästhetische Erfahrungen für Kinder und Jugendliche anzubahnen kann ein wichtiges Ziel von Kunstunterricht sein. Gleichzeitig ist das Konzept der Ästhetischen Erfahrung schwer zu fassen: Wie kann man sich dem Begriff nähern? Wie funktioniert eine ästhetische Erfahrung? Diese und ähnliche Fragen wurden im Seminar „Kunstunterricht und ästhetische Erfahrung“ von den SeminarteilnehmerInnen gemeinsam mit der Dozentin G. Lübbecke anhand von verschiedenen Grundlagentexten erkundet.

Kunstunterricht und Inklusion

„Inklusion“ – ein Schlagwort, das in den letzten Jahren die Debatte um Schule und Bildung bestimmte. Das Konzept stellt (immernoch) eine große Herausforderung für Schule und Unterricht dar. Auch den Kunst(-unterricht) betrifft dies stark – Kunstunterricht und Inklusion zusammenzudenken ist eine Herausforderung – vielleicht sogar eine Unmöglichkeit. Im Seminar im Sose 2020 wurden mit der Dozentin T. Wetzel fachdidaktische Positionen zu diesem Thema kritisch beleuchtet und von den Studierenden auf wissenschaftlichen Postern veranschaulicht.

Kunstpädagogische Positionen

In der Kunstpädagogik findet für alle Studienanfänger eine zweisemestrige Einführung in das Fachgebiet statt. Sie bildet die Grundlage für alle weiteren Theorie- und Praxisseminare in der Kunstpädagogik und befasst sich daher grundlegend mit wichtigen Positionen und Themen des Feldes. An dieser Stelle zeigen die Studierenden, die im WiSe 2019/20 begonnen haben, die Egebnisse Ihrer Arbeit aus dem zweiten Teil der Einführung (SoSe 2020) in Form von wissenschaftlichen Postern. Es werden v.a. zentrale grundsätzliche Positionen der Kunstpädagogik vorgestellt, die dann im nächsten Semester in weiteren Seminaren vertieft werden können. So können die Studierenden Ihre eigene spätere Haltung als KunstlehrerIn reflektieren und verorten.